Lücken schließen mit Zahnbrücken

Zahnlücken können das Lächeln und die Funktionalität der Zähne beeinträchtigen. Eine Zahnbrücke bietet eine ästhetische und stabile Lösung, indem sie fehlende Zähne durch eine Brücke ersetzt, die an den Pfeilerzähnen befestigt wird. Der Zahnarzt entscheidet, ob eine festsitzende oder herausnehmbare Versorgung sinnvoll ist. Dabei kommen oft Materialien wie Keramik zum Einsatz, um natürliche Zähne optimal zu imitieren.
Funktion von Zahnbrücken
Zahnbrücken sind festsitzende Zahnersatzlösungen, die zur Schließung von Zahnlücken dienen, die durch fehlende Zähne entstanden sind. Sie bestehen aus mehreren Elementen, darunter Pfeilerzähne, die als Stütze für die Brücke fungieren, und Zahnkronen, die auf diesen befestigt werden. Häufig werden sie aus Keramik hergestellt, um eine natürliche Ästhetik zu gewährleisten. Der Zahnarzt wählt die beste Versorgungsart, um die Funktionalität und die Gesundheit des Zahngesunds zu erhalten.
Vorteile von Zahnbrücken
Zahnbrücken bieten zahlreiche Vorteile für Patienten mit fehlenden Zähnen. Sie schließen Zahnlücken, indem sie eine Brücke zwischen den vorhandenen Zähnen oder Pfeilerzähnen schlagen. Diese Art des Zahnersatzes ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, da sie häufig aus Keramik gefertigt wird, die den natürlichen Zähnen ähnelt. Die Befestigung erfolgt dauerhaft, was eine stabile Lösung im Vergleich zu herausnehmbaren Prothesen darstellt. Zahnbrücken fördern zudem die Gesundheit des Zahnfleischs und der Nachbarzähne, indem sie die richtige Zahnstellung unterstützen und das Risiko von weiteren Zahnschäden verringern.
Ablauf der Behandlung von Zahnlücken mit Zahnbrücken
Bei der Behandlung von Zahnlücken mit einer Zahnbrücke untersucht der Zahnarzt zunächst die gesunden Pfeilerzähne und das Zahnfleisch. Anschließend werden diese Zähne präpariert, um die Zahnkronen zu befestigen, die die Brücke stützen. In vielen Fällen werden die Zahnimplantate als alternative Befestigung in Betracht gezogen. Die Krankenkasse übernimmt häufig einen Teil der Kosten für diesen Zahnersatz, um die lücke zu schließen und die Funktion der natürlichen Zähne wiederherzustellen.
Erstberatung und Diagnostik
Bei der Erstberatung zur Zahnbrücke führt der Zahnarzt zunächst eine umfassende Diagnostik durch. Hierbei werden die vorhandenen Zähne, insbesondere die Pfeilerzähne und Nachbarzähne, gründlich untersucht. Röntgenbilder helfen dabei, den Zustand des Zahnfleischs und der natürlichen Zähne zu beurteilen. Je nach Situation können auch Zahnimplantate als Befestigung in Betracht gezogen werden. Der Zahnarzt erläutert den Patienten die verschiedenen Möglichkeiten des Zahnersatzes, einschließlich Zahnkronen und deren Kosten, die möglicherweise von der Krankenkasse übernommen werden.
Planung und Materialauswahl
Die Planung und Materialauswahl für eine Zahnbrücke sind entscheidend für den langfristigen Erfolg des Zahnersatzes. Der Zahnarzt prüft die vorhandenen Zähne und die Nachbarzähne, die als Pfeilerzähne dienen. Übliche Materialien sind Keramik oder Metall, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch stabil sind. Patienten sollten auch die Möglichkeiten von Implantaten in Betracht ziehen, um die Lücke optimal zu schließen, oft in Absprache mit der Krankenkasse.
Vorbereitung der Zähne und Abdrucknahme
Vor der Anfertigung einer Zahnbrücke erfolgt die gründliche Vorbereitung der Zähne. Zunächst werden die benachbarten Zähne, die als Anker dienen, beschliffen. Anschließend nimmt der Zahnarzt einen Abdruck, um die Lücke präzise zu erfassen. Dieser Abdruck ist entscheidend für die Gestaltung des Zahnersatzes, der passgenau auf die Kronen und Implantate abgestimmt wird.
Anfertigung der Zahnbrücke
Die Anfertigung einer Zahnbrücke beginnt mit einer gründlichen Untersuchung der Zähne und des Kiefers. Der Zahnarzt entfernt eventuell beschädigte Zähne und bereitet die Nachbarzähne vor, die als Pfeiler für die Brücke dienen. Anschließend werden Abdrücke genommen, um eine präzise Passform zu gewährleisten. In manchen Fällen kommen auch Kronen zum Einsatz, um die Stabilität zu erhöhen. Die endgültige Zahnbrücke wird dann eingesetzt, um die Lücke zu schließen und den Zahnersatz optimal zu integrieren.
Einsetzen der Zahnbrücke
Das Einsetzen der Zahnbrücke erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die benachbarten Zähne präpariert, um Platz für die Brücke zu schaffen. Anschließend werden Abdrücke genommen, um eine passgenaue Zahnbrücke zu fertigen. Nach der Anprobe wird die Zahnbrücke endgültig befestigt, oft in Kombination mit Kronen oder Implantaten, um den Zahnersatz optimal zu stabilisieren und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Nachsorge und Pflege der Brücke
Die Nachsorge und Pflege der Zahnbrücke sind entscheidend für deren Langlebigkeit und Gesundheit des Zahnfleisches. Achten Sie darauf, die Brücke regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste zu reinigen und spezielle Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide zu verwenden, um Ablagerungen zu entfernen. Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind wichtig, um den Zustand der Brücke, des Zahnersatzes und eventuell vorhandener Implantate oder Kronen zu überwachen und frühzeitig Probleme zu erkennen.
Unsere Patienten fragten auch:
Was ist eine Zahnbrücke?
Eine Zahnbrücke ist eine Art Zahnersatz, die auf Zähnen, Zahnwurzeln oder Zahnimplantaten abgestützt ist. Die Bestandteile der Brücke sind Kronen und Brückenzwischenglieder.

Warum wird eine Brücke eingesetzt?
Aufgrund eines Zahnverlustes kann z.B. eine Brücke zum Schluss der Zahnlücke dienen. Allein schon wegen der Ästhetik wünschen sich viele Patienten dann eine schnelle Versorgung mit einem Zahnersatz. Der Ersatz ist aber auch aus zahnmedizinischer Sicht ratsam.
Warum ist Zahnersatz wichtig?
Bei einer unversorgten Zahnlücke können die Nachbarzähne kippen, nicht optimal gepflegt werden und der Antagonist (der Lücke gegenüberliegenden Zahn) aufgrund fehlenden Widerstandes herauswachsen. Das Kippen und Herauswachsen kann – abhängig von der Knochensituation – innerhalb kurzer Zeit oder über einen längeren Zeitraum hinweg voranschreiten. Diese fehlbildende Zahnstellung der Nachbarzähne ist so immens, dass sie negative Folgen auf den Kauapparat hat und langfristig Probleme bei der Mundhygiene erzeugt.
Wann kann eine Zahnlücke mit einem Zahnimplantat geschlossen werden und wann mit einer Zahnbrücke?
Wenn die lückenangrenzenden Zähne keine großen Schäden aufweisen, sollte eine Versorgung durch ein Implantat angestrebt werden, da so die gesunden Nachbarzähne unberührt und länger erhalten bleiben.
Weisen die zahnlückenangrenzenden Zähne allerdings größere Defekte vor, ist der Zahnersatz Brücke die bessere Alternative, da die Nachbarzähne mit überkront werden. Hierbei werden die Nachbarzähne von oben und seitlich eingeschliffen, so dass genug Platz für eine Krone geschaffen wird.